Drei wesentliche globale Megatrends, die unsere Zukunft prägen: Holzmangel, Leichtbau und Klimaschutz. Erfahren Sie, wie Kiribäume eine nachhaltige Lösung darstellen und ihr Potenzial zur Bewältigung dieser Herausforderungen aufzeigen.
1
Weltweit verzeichnet die Nachfrage nach Holz einen anhaltenden Anstieg, doch das vorhandene Angebot reicht kaum aus, um diese steigende Nachfrage zu decken. Seit 1950 ist die weltweite Holznachfrage um 600% gestiegen und setzt ihren Zuwachs im Einklang mit der wachsenden Weltbevölkerung fort.
Gleichzeitig schwindet die Waldfläche, insbesondere in Afrika, Süd- und Zentralamerika, in Besorgnis erregendem Tempo. Herkömmliche Aufforstungsmassnahmen benötigen viele Jahrzehnte, um relevante Holzerträge zu liefern.
Der Kiribaum, als der am schnellsten wachsender Baum unserer Erde, birgt das Potenzial, rasch auf die wachsende Holzknappheit zu reagieren. Durch den Anbau von Kiribäumen wird zudem der Nutzungsdruck auf unsere natürlichen Wälder verringert.
2
Im Leichtbau strebt die Konstruktionsphilosophie danach, durch den optimalen Einsatz von Materialien das Gewicht zu minimieren, was zu Kosteneinsparungen sowie einer schonenden Nutzung von Ressourcen und Energie führt.
Kiriholz bietet ideale Voraussetzungen für diese Anforderungen aufgrund seiner Leichtigkeit und guten Dämmwerte. Dies gilt sowohl für den Bereich Mobilität wie zum Beispiel beim Bau von Caravans, als auch im konstruktiven Holzbau, insbesondere für Aufstockungen im Zuge der städtischen Verdichtung birgt Kiriholz ein beträchtliches Potenzial.
3
Der Megatrend Klimaschutz gewinnt weltweit an Bedeutung, da die Dringlichkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, immer mehr in den Fokus rückt.
Der Kiribaum, als der am schnellsten wachsende Baum der Welt, spielt eine entscheidende Rolle in diesem Trend, indem er beträchtliche Mengen CO2 speichert. Seine aussergewöhnliche Dürretoleranz und der geringe Wasserverbrauch machen den Kiribaum besonders geeignet für eine Zukunft, in der der Klimawandel weiter voranschreitet.